In den Zentren unserer Projektgruppenmitglieder bemängelten viele der bereits in Behandlung
befindlichen Dialysepatienten, nur unzureichende Informationen über die Vor- und Nachteile
der Dialyseverfahren erhalten zu haben. Treffen diese Äußerungen zu, dann müsste die
Aufklärung über die verschiedenen Therapieformen in einer anderen Art und Weise erfolgen.
Um diese Aussagen genauer zu belegen, erstellte unsere Projektgruppe anonyme Patientenfragebögen,
führte Patienteninterviews durch und fügte die Erfahrungen der einzelnen Gruppenmitglieder
in diese Thematik ein. Die Ergebnisse wurden vorab anonym nach Dialyseschichten sortiert.
Um noch mehr aussagekräftige, wichtige Fakten aufzulisten, verwendeten wir zusätzlich
Daten aus den Patientenakten. Nach der Auswertung der Patientenbefragung ergab sich,
dass hauptsächlich ältere niereninsuffiziente Menschen eher schlecht aufgeklärt wurden.
Deshalb legten wir den Schwerpunkt unseres Projekts auf eine verbesserte Aufklärung
für diese Patientengruppe. Die Erstellung von einheitlichen Lösungsvorschlägen erwies
sich als unbrauchbar, da jeder Patient individuell ist und die Patienten vor der Aufklärung
nicht den gleichen Wissensstand aufweisen. Wir einigten uns schließlich darauf, nur
Empfehlungen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Zusätzlich erstellten wir speziell für
diese Klientel ausgerichtete Informationsbroschüren. Nach der Fertigstellung erhielten
einige Patienten ein Musterexemplar zur Beurteilung der Übersichtlichkeit, der Verständlichkeit
und des Umfangs.
Many dialysis patients who are currently under treatment at clinical locations of
our project collaborators complained about insufficient information regarding the
pros and cons of dialysis therapies. Assuming these statements are correct, this would
require a change in how patients are informed about various therapeutic options. In
order to better analyze patient statements, our project group created anonymous patient
questionnaires, conducted patient interviews, and exchanged experiences of individual
project group members about the topic. The results were organized anonymously by dialysis
shifts. Furthermore, we used information from patient medical records to add more
significant and important facts. The evaluation of the patient study revealed that
mainly elderly patients with renal insufficiency often received insufficient information.
Hence, we chose for our project to focus on providing improved information to this
patient group. Creating a standardized proposal for solution turned out to be unsuitable
as each patient is unique, and there is no common level of understanding for all patients
regarding the information. We finally came to the conclusion to only offer recommendations
and treatment options. Additionally, we developed special patient information brochures
for this clientele. After completing the brochures, we provided a few sample copies
to patients in order to receive feedback regarding layout, clarity and length.
Key words
hemodialysis - peritoneal dialysis - method - elder patients - comparison